
Zertifikatskurs
Zertifikatskurs: KI und Leadership
Moderne Führung im KI-Zeitalter
Führungskräfte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie sollen unter hohem Entscheidungsdruck schnell handeln und gleichzeitig vorausschauend, wertebasiert und innovativ führen. Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bietet enorme Potenziale – doch viele Führungskräfte fühlen sich unsicher: Wie kann KI sinnvoll und strategisch im Führungskontext genutzt werden? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Und wie führe ich Teams durch den Wandel, den KI mit sich bringt?
Unser Zertifikatskurs „KI und Leadership“ bietet wichtige Lösungen
In vier aufeinander aufbauenden Modulen à zwei Tagen lernen Sie, wie Sie KI gezielt in Ihre Führungsarbeit integrieren – praxisnah, reflektiert, mit klarem strategischem Kompass und bereichert durch künstlerische Impulse zur Förderung von Kreativität und Perspektivwechsel.
Ziele des Zertifikatskurses
- Sie erkennen, wie KI die Rolle von Führungskräften verändert und neue Potenziale schafft.
- Sie lernen, KI gezielt zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen.
- Sie erfahren, wie KI die Aus- und Weiterbildung unterstützt und individuelle Lernprozesse effizienter gestaltet.
- Sie entwickeln Strategien, um Ihre Mitarbeitenden und Teams sicher durch den KI-Wandel zu führen.
- Sie erwerben Kompetenzen für die Führung von Mensch-Maschine-Teams.
- Sie erlernen wirksames Change-Management in der KI-Transformation.
- Sie reflektieren ethische Fragen und gestalten den Einsatz von KI wertebasiert und verantwortungsvoll.
- Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz.
- Sie stärken eine kultur- und gesundheitsbewusste Führung im digitalen Wandel.
- Sie entwickeln neue Perspektiven im KI-Kontext durch künstlerische Impulse
- Sie fördern aktiv den Wissens- und Technologietransfer in die Unternehmenspraxis.
Inhalte des Zertifikatskurses
- Neue Anforderungen an Führung
Moderne Führungsstrategien, Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie Führung hybrider und KI-unterstützter Teams. - Grundlagen und vertiefendes Wissen zu Künstlicher Intelligenz
Relevante Technologien, Konzepte und Anwendungsfelder für Führungskräfte – praxisnah und verständlich aufbereitet. - Strategischer KI-Einsatz im Unternehmen
Einsatzmöglichkeiten zur Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und zur Entwicklung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. - KI in Aus- und Weiterbildung
Gestaltung personalisierter Lernpfade, adaptive Lernsysteme und gezielter Kompetenzaufbau im Unternehmen. - Change-Management in der KI-Transformation
Erfolgreiche Steuerung von Veränderungsprozessen im Spannungsfeld von Technologie, Kultur und Organisation. - Ethik, Werte und Datenschutz (DSGVO)
Verantwortlicher Umgang mit KI: Transparenz, Fairness, Datenschutz und die Entwicklung eigener Leitlinien. - KI und Recht
Rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen: Welche Gesetze und Vorschriften müssen beim Einsatz von KI beachtet werden? - Kultur- und gesundheitsbewusste Führung
Umgang mit Belastungen, gesunde Teamführung und kulturelle Sensibilität in technologiegetriebenen Arbeitsumgebungen. - Kreative Impulse durch Kunst im KI-Kontext
Durch künstlerische Perspektiven erweitern Sie Ihre Sichtweisen, fördern Kreativität und stärken Ihren Weitblick im komplexen KI-Dschungel. - Wissens- und Technologietransfer für die Praxis
Best Practices, Fallstudien und Transfermethoden für die Umsetzung des Gelernten im eigenen Führungsalltag.
Zielgruppe
- Der Masterkurs richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte auf allen Ebenen – von erfahrenen Executives bis hin zu aufstrebenden Führungspersönlichkeiten in Konzernen, Behörden, Organisationen, KMU und Startups.
- Vorkenntnisse in Informatik oder Künstlicher Intelligenz sind nicht erforderlich.
Ihre Referenten
- Prof. Dr. Niels Pinkwart - Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin und Forschungsbereichsleiter des Educational Technology Lab am DFKI
- Dr. Sylke Piéch – Expertin für KI im Kontext von Leadership, Forscherin am DFKI und Leitung der Akademie für Leadership, KI & Digitaltransfer, ADi
- Dr. Sven Schmeier - Chief Engineer und stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Speech & Language Technology sowie Innovation Fellow
- Marlene Schreiber - Fachanwältin für IT-Recht und Partnerin in der auf das IT- und IP-Recht spezialisierten Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte
- Alexander Reitz – Experte für kultur- und gesundheitsbewusste Führung, Health n'Leadership Ambassador | Unternehmer | Autor | Lehrbeauftragter
- Klára Hartmann - als Künstlerin und Kuratorin unterstützt sie durch Ölmalerei, Zeichnungen, Aquarellen und Installationen digitale Change-Prozesse
Flexibel teilnehmen – vor Ort oder online
Die Teilnahme ist sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online möglich. Damit möchten wir Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen und gleichzeitig den direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden fördern.
Zertifikat
Nach Abschluss des Masterkurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten und KI-Kenntnisse nach AI Act, Art. 4 bestätigt.
Firmeninterne Qualifizierung
Gerne führen wir den Kurs auch als unternehmensinterne Qualifizierungsmaßnahme durch – maßgeschneidert und abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens oder Organisation.
Sie haben weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne persönlich. Für alle Fragen und Anliegen rund um den Zertifikatskurs „KI und Leadership“ steht Ihnen Frau Dr. Sylke Piéch gerne zur Verfügung.
E-Mail:sylke.piech@dfki.de